Effektives Krisenmanagement: Strategien Für Führungskräfte

Für die meisten Industrieunternehmen häufen sich seit der Corona-Pandemie die Anzahl der negativen Rahmenbedingungen und schwer zu beeinflussenden Faktoren. Was macht das mit den in Verantwortung stehenden Führungskräften? Welche Maßnahmen eignen sich für das Krisenmanagement? Welche Strategien und Maßnahmen führen zu einer Entlastung von Führungskräften in Krisenzeiten?

Abgesehen von der mentalen Belastung ist die Verunsicherung von Führungskräften in Krisensituationen ein vielschichtiges Thema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden muss. Neben den sich verschiebenden Prioritäten der Aufgaben, tragen verschiedene wirtschaftliche, politische, geopolitische und soziale Faktoren zur Unsicherheit bei, die wir hier beleuchten wollen:

Wirtschaftliche Unsicherheiten

Eine Rezession führt zu einer allgemeinen Abschwächung der Wirtschaft, was die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen verringert. Unternehmen sind gezwungen, Budgets zu kürzen, was Investitionen in die Zukunft oder in neue Technologien erschwert. Besteht die Notwendigkeit von Entlassungen oder Kurzarbeit, beeinflusst dies das Arbeitsklima und die Moral der Mitarbeiter. Hohe Energiekosten belasten die Betriebsausgaben und oft auch die Kundenbeziehung, wenn die Preise nicht weitergegeben werden können. Allgemeine Preissteigerungen führen zu einer schlechteren Wettbewerbsfähigkeit und mittelfristig zu Inflation. Diese wiederum sorgt für höhere Forderungen der Fachkräfte. Eine Spirale ist in Gang gekommen.

Source URL: https://www.hshs.net/news_krisenmanagement-fuehrungskraefte/